Kuttel

Kuttel
*1. Da drehen sich einem die Kutteln1 um. (Nürtingen.)
1) Die Eingeweide, Kaldaunen. Um Mitleiden oder Unmuth auszudrücken.
*2. Dieser hält auch was auf seine Kuttlen.
»Wie man spricht.« (Possierlicher Marcolfus, 1746, S. 101.)
*3. Einem die Kutteln waschen.Jer. Gotthelf, Geldstag, S. 168.
Ihm derbe Vorwürfe machen. (Stalder, II, 148.)
*4. Er hält mehr auf seine Kutteln, als alle vier Lid1 werth sind. (Schweiz.)
1) Der vierte Theil eines geschlachteten Rindes.
*5. Er hat keine guten Kutteln. (Rottenburg.)
*6. Er hät's uf der Kuttle.Sutermeister, 69.
Der Hochmüthige.
*7. Er kent em d' Kuttle-n im Lîb inne.Sutermeister, 81.
Er durchschaut die geheimsten Anschläge und Pläne.
*8. Es wäscht em d' Kuttle.Sutermeister, 93.
Es geht ihm schlecht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küttel — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Küttel Karl Küttel (1818–1875), Bürgermeister von Temeswar Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Kuttel — Kuttel, (gewöhnlich Plural:) Kutteln: Der südd. Ausdruck für »‹essbares› Eingeweide« geht zurück auf das seit dem 13. Jh. bezeugte mhd. kutel »Eingeweide von Tieren«, dessen weitere Herkunft unklar ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kuttel — die Kuttel, n (Oberstufe) Magen und Gedärme von Rindern Synonym: Kaldaunen Beispiel: Steirische Flecksuppe ist eine traditionelle österreichische Suppe aus Kutteln …   Extremes Deutsch

  • Kuttel Daddeldu — Kuttel Daddeldu,   Gedichtsammlung von J. Ringelnatz; Erstausgabe 1920, erweitert 1923 …   Universal-Lexikon

  • Kuttel Daddeldu — Deckblatt der Ausgabe von 1920 Kuttel Daddeldu ist eine Kunstfigur des Lyrikers Joachim Ringelnatz, der selbst Seemann war. Er taucht erstmals in Ringelnatz Gedicht Vom Seemann Kuttel Daddeldu auf und ist die Hauptfigur in seinem Gedichtband… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuttel-Daddeldu — Deckblatt der Ausgabe von 1920 Kuttel Daddeldu ist eine Kunstfigur des Lyrikers Joachim Ringelnatz, der selbst Seemann war. Er taucht erstmals in Ringelnatz Gedicht Vom Seemann Kuttel Daddeldu auf und ist die Hauptfigur in seinem Gedichtband… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuttel, die — Die Kuttel, plur. inus. oder die Kutteln, sing. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten einiger Gegenden übliches Wort, das Eingeweide, besonders großer Thiere zu bezeichnen. Im Engl. Gut, Chitterlings. Im Nieders. ist Küt das Gedärm kleiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kuttel — Kụt|tel, die; , n <meist Pl.> [mhd. kutel, H. u.]: essbares Stück vom Magen od. Darm des Rinds. * * * Kụt|tel, die; , n <meist Pl.> [mhd. kutel, H. u.]: essbares Stück vom Magen od. Darm des Rinds: Schwager Ernst meldet Appetit auf… …   Universal-Lexikon

  • Kuttel — Kụt·tel die; , n; meist Pl, südd (A) (CH) Magen und Darm (von Rindern), die man isst || K : Kuttelsuppe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kuttel — Kuttelf 1.unordentlicheFrau.Gehörtentwederzu»⇨Kutte1«oderalsNebenformzu»⇨Kodder1«.Seitdem19.Jh. 2.pl=KüchenpersonalinderHeimschule.Schül1950ff. 3.pl=Frauenbrüste.EigentlichdieEingeweidederSchlachttiere;hieralsWeichteileaufzufassen.1900ff,oberd. 4 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kuttel — Kụt|tel, die; , n meist Plural (essbares Stück vom Magen oder Darm des Rindes) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”